Diätassistent/in
Als Diätassistent/in berätst du Menschen zu gesunder Ernährung und erstellst individuelle Ernährungspläne bei Erkrankungen.
Tätigkeitsbereiche eines/einer Diätassistenten/in
Als Diätassistent/in bist Du Experte/Expertin für Ernährung und Diätetik. Du berätst Menschen zu gesunder Ernährung, erstellst individuelle Ernährungspläne bei Erkrankungen und unterstützt bei der Umsetzung von Ernährungstherapien. Deine Arbeit trägt wesentlich zur Genesung und zum Wohlbefinden von Patienten bei.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Diätassistenten/in ist eine schulische Ausbildung an staatlich anerkannten Berufsfachschulen.
Schulische Ausbildung
Der theoretische Unterricht umfasst folgende Bereiche:
- Ernährungslehre und Diätetik
- Lebensmittelkunde und -zubereitung
- Biochemie und Physiologie
- Krankheitslehre (Pathologie)
- Psychologie und Pädagogik
- Beratungsmethodik
- Hygiene und Mikrobiologie
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Praktische Ausbildung
Während der Ausbildung absolvierst Du verschiedene Praktika, unter anderem in:
- Krankenhäusern und Kliniken
- Großküchen und Gemeinschaftsverpflegungen
- Beratungsstellen für Ernährung
- Rehabilitationseinrichtungen
Ausbildungsinhalte und Schwerpunkte
Ernährungslehre und Diätetik
- Grundlagen der gesunden Ernährung
- Nährstoffe und ihre Funktionen
- Ernährung in verschiedenen Lebensphasen
- Spezielle Ernährungsformen bei Erkrankungen
- Berechnung von Nährwerten und Energiebedarf
Lebensmittelkunde und -verarbeitung
- Warenkunde und Lebensmittelqualität
- Lebensmittelzubereitung und -konservierung
- Praktisches Kochen und Rezeptentwicklung
- Menüplanung und Speisepläne
- Hygiene in der Küche
Beratung und Therapie
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
- Motivationsstrategien
- Gruppenberatung und Schulungen
- Dokumentation und Evaluation
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ernährungsmedizin
- Ernährung bei Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes)
- Ernährung bei Magen-Darm-Erkrankungen
- Ernährung bei Nierenerkrankungen
- Ernährung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Ernährung bei Krebserkrankungen
- Ernährung bei Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten
Karrierechancen und Berufsaussichten
Die Berufsaussichten für Diätassistenten/innen sind gut, da das Bewusstsein für gesunde Ernährung und die Bedeutung der Ernährungstherapie bei Erkrankungen zunimmt.
Aufstiegsmöglichkeiten
- Fachliche Spezialisierung (z.B. Diabetes, Onkologie)
- Leitung einer Diätabteilung
- Lehrtätigkeit an Berufsfachschulen
- Selbstständigkeit mit eigener Praxis
- Tätigkeit in Forschung und Entwicklung
Gehaltsperspektiven
Nach der Ausbildung kannst Du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.300 bis 2.800 € brutto monatlich rechnen. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen sind Gehälter bis zu 3.500 € und mehr möglich. In der Selbstständigkeit kann das Einkommen je nach Erfolg und Auslastung variieren.
Ausbildung auf einen Blick
Dauer
3 Jahre
Kategorie
Ernährung
Ausbildungsform
Schulische Ausbildung mit Praktika
Schulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss oder höher
Vergütung
Keine Ausbildungsvergütung (ggf. BAföG-Anspruch)
Prüfungen
Staatliche Abschlussprüfung
Häufig gestellte Fragen
Ist die Ausbildung zum/zur Diätassistenten/in staatlich anerkannt?
Ja, es handelt sich um eine staatlich anerkannte Ausbildung mit einer staatlichen Abschlussprüfung.
Kann ich mich nach der Ausbildung selbstständig machen?
Ja, viele Diätassistenten arbeiten nach einigen Jahren Berufserfahrung selbstständig in eigener Praxis oder als freie Berater.
Welche Krankheiten behandeln Diätassistenten?
Diätassistenten arbeiten mit Patienten, die an verschiedenen Erkrankungen leiden, darunter Diabetes, Adipositas, Nahrungsmittelallergien, Magen-Darm-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Interessiert an diesem Beruf?
Erfahre mehr über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege in diesem Bereich in unserem Blog.