Medizinische Fachangestellte (MFA)
Als MFA unterstützt du Ärzte bei der Patientenversorgung und übernimmst organisatorische Aufgaben in der Praxis.
Bereite Dich optimal auf Deine MFA-Prüfungen vor!
Unsere Fragenkataloge decken alle relevanten Prüfungsthemen ab und helfen Dir, Dein Wissen gezielt zu vertiefen.
Zu den FragenkatalogenTätigkeitsbereiche einer Medizinischen Fachangestellten
Als Medizinische Fachangestellte (MFA) bist Du die rechte Hand des Arztes und gleichzeitig erste Ansprechperson für Patienten. Du vereinst organisatorisches Talent, medizinisches Fachwissen und Einfühlungsvermögen in einem abwechslungsreichen Beruf.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum MFA findet dual statt – das bedeutet, Du lernst sowohl in der Arztpraxis (oder Klinik) als auch in der Berufsschule.
Praktische Ausbildung
Im Ausbildungsbetrieb erlernst Du die praktischen Tätigkeiten einer MFA unter Anleitung erfahrener Fachkräfte. Du übernimmst schrittweise mehr Verantwortung und wirst in alle relevanten Bereiche eingearbeitet:
- Patientenempfang und -betreuung
- Terminvergabe und Praxisorganisation
- Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen
- Durchführung einfacher medizinischer Tätigkeiten
- Hygienemanagement
- Abrechnung und Verwaltung
Berufsschulunterricht
In der Berufsschule findet der theoretische Unterricht in Blockform oder an 1-2 Tagen pro Woche statt. Die Fächer umfassen:
- Medizinische Grundlagen (Anatomie, Physiologie, Pathologie)
- Assistenz bei Diagnose und Therapie
- Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
- Patientenbetreuung und -beratung
- Abrechnungswesen und Dokumentation
- Laborarbeit und Hygiene
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Prüfungen
- Zwischenprüfung: Nach etwa 18 Monaten findet eine schriftliche Zwischenprüfung statt, die Deinen Lernfortschritt überprüft.
- Abschlussprüfung: Am Ende der Ausbildung legst Du eine umfassende Prüfung aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Teilen ab.
Ausbildungsinhalte und Schwerpunkte
Patientenbetreuung
- Empfang und Anmeldung
- Beratung zu Vorsorgeuntersuchungen
- Vorbereitung von Patienten auf Untersuchungen
- Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheit
- Aufklärung über Therapiemaßnahmen
Medizinische Assistenz
- Vorbereitung von Untersuchungsmaterialien und -instrumenten
- Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Durchführung von Injektionen, Blutentnahmen, EKG
- Wundversorgung und Verbandswechsel
- Durchführung von Laboruntersuchungen
Organisation und Verwaltung
- Terminplanung und -koordination
- Führen der Patientenkartei (analog oder digital)
- Dokumentation von Behandlungen
- Abrechnung mit Krankenkassen
- Bestellwesen und Materialverwaltung
- Qualitätsmanagement
Prävention und Hygiene
- Umsetzung von Hygieneplänen
- Sterilisation von Instrumenten
- Infektionsschutzmaßnahmen
- Mitwirkung bei Präventionsprogrammen
Karrierechancen und Berufsaussichten
Die Berufsaussichten für MFAs sind ausgezeichnet, da der Gesundheitssektor kontinuierlich wächst und medizinisches Fachpersonal gesucht wird.
Aufstiegsmöglichkeiten
- Übernahme der Praxisleitung
- Teamleitung in größeren Einrichtungen
- Ausbildungsbeauftragte/r
- Dozent/in an Berufsschulen (mit entsprechender Weiterbildung)
- Selbstständigkeit im Bereich Praxisberatung oder -organisation
Gehaltsperspektiven
Nach der Ausbildung kannst Du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.600 € brutto monatlich rechnen. Mit Berufserfahrung, Weiterbildungen und in Führungspositionen sind Gehälter bis zu 3.500 € und mehr möglich.
Die Prüfung zur Medizinischen Fachangestellten
Die Abschlussprüfung stellt den Höhepunkt Deiner Ausbildung dar und umfasst mehrere Teile:
Schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus mehreren Bereichen:
- Behandlungsassistenz
- Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Patientenbetreuung und -beratung
Praktische Prüfung
In der praktischen Prüfung musst Du Dein Können in einer realen Arbeitssituation unter Beweis stellen. Typische Aufgaben sind:
- Durchführung einer diagnostischen oder therapeutischen Maßnahme
- Patientengespräch und -beratung
- Bearbeitung administrativer Aufgaben
Mündliche Prüfung
Im Fachgespräch werden Deine theoretischen Kenntnisse und Dein Verständnis für Zusammenhänge geprüft.
Ausbildung auf einen Blick
Dauer
3 Jahre (Verkürzung möglich)
Kategorie
Arztpraxis
Ausbildungsform
Duale Ausbildung (Praxis & Berufsschule)
Schulabschluss
Mindestens Hauptschulabschluss (empfohlen: mittlerer Bildungsabschluss)
Vergütung
1. Jahr: ca. 850-950 €\n2. Jahr: ca. 900-1.000 €\n3. Jahr: ca. 950-1.100 €
Prüfungen
Zwischenprüfung + Abschlussprüfung
Bereite Dich optimal auf Deine MFA-Prüfungen vor!
Unsere Fragenkataloge decken alle relevanten Prüfungsthemen ab und helfen Dir, Dein Wissen gezielt zu vertiefen.
Zu den FragenkatalogenHäufig gestellte Fragen
Kann ich die Ausbildung auch in Teilzeit machen?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Kinderbetreuung) ist eine Teilzeitausbildung möglich. Die Ausbildungsdauer verlängert sich entsprechend.
Wie sind die Arbeitszeiten als MFA?
Die Arbeitszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten der Praxis oder Klinik. In Arztpraxen arbeitest Du meist montags bis freitags zu Bürozeiten, in manchen Fachrichtungen kann es auch Bereitschaftsdienste geben.
Muss ich in der Ausbildung ein Praktikum in anderen Einrichtungen machen?
Nein, in der Regel findet die praktische Ausbildung vollständig in Deinem Ausbildungsbetrieb statt. Freiwillige Praktika können aber sinnvoll sein, um verschiedene Fachrichtungen kennenzulernen.
Welche Fachrichtung ist für MFAs besonders geeignet?
Interessiert an diesem Beruf?
Erfahre mehr über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege in diesem Bereich in unserem Blog.