Notfallsanitäter/in
Als Notfallsanitäter/in bist du die erste medizinische Fachkraft am Notfallort und versorgst Patienten in lebensbedrohlichen Situationen.
Tätigkeitsbereiche eines/einer Notfallsanitäters/in
Als Notfallsanitäter/in bist Du die erste medizinische Fachkraft am Notfallort. Du leistest professionelle Hilfe bei medizinischen Notfällen, führst lebensrettende Maßnahmen durch und transportierst Patienten sicher ins Krankenhaus. Du arbeitest eigenverantwortlich und im Team, um Menschen in kritischen Situationen bestmöglich zu versorgen.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in dauert drei Jahre und findet an staatlich anerkannten Schulen für Notfallsanitäter statt.
Schulische Ausbildung
Der theoretische Unterricht umfasst folgende Bereiche:
- Notfallmedizin und Rettungsdienstliche Maßnahmen
- Anatomie und Physiologie
- Krankheitslehre (Pathologie)
- Pharmakologie und Medikamentenkunde
- Kommunikation und Psychologie
- Recht und Berufskunde
- Einsatztaktik und Gefahrenlehre
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung gliedert sich in:
- Praktikum in einer Lehrrettungswache (1.920 Stunden)
- Klinisches Praktikum in verschiedenen Fachabteilungen eines Krankenhauses (720 Stunden)
- Praktische Übungen an der Berufsfachschule
Ausbildungsinhalte und Schwerpunkte
Notfallmedizinische Versorgung
- Beurteilung von Notfallsituationen
- Durchführung lebensrettender Maßnahmen
- Reanimation und Defibrillation
- Atemwegsmanagement
- Versorgung von Verletzungen und Wunden
- Medikamentengabe in Notfallsituationen
Patientenbetreuung und -transport
- Patientenbeobachtung und -überwachung
- Schmerzmanagement
- Psychische Betreuung von Patienten und Angehörigen
- Fachgerechter Transport
- Übergabe im Krankenhaus
Technische Kenntnisse
- Bedienung medizinischer Geräte
- Umgang mit Rettungsfahrzeugen
- Funkkommunikation
- Dokumentation und Einsatzprotokolle
- Hygiene und Infektionsschutz
Einsatztaktik und Teamarbeit
- Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften
- Strukturierte Patientenübergabe
- Umgang mit Großschadensereignissen
- Gefahrenerkennung und -abwehr
- Kommunikation in Stresssituationen
Karrierechancen und Berufsaussichten
Die Berufsaussichten für Notfallsanitäter/innen sind ausgezeichnet, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Rettungsdienst kontinuierlich steigt.
Aufstiegsmöglichkeiten
- Wachleiter/in einer Rettungswache
- Leitende/r Notfallsanitäter/in
- Praxisanleiter/in
- Dozent/in an Rettungsdienstschulen
- Leitstellendisponent/in
- Organisatorische/r Leiter/in Rettungsdienst
Gehaltsperspektiven
Nach der Ausbildung kannst Du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.800 bis 3.300 € brutto monatlich rechnen. Mit Berufserfahrung, Weiterbildungen und in Führungspositionen sind Gehälter bis zu 4.000 € und mehr möglich. Hinzu kommen in der Regel Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste.
Ausbildung auf einen Blick
Dauer
3 Jahre
Kategorie
Rettungsdienst
Ausbildungsform
Berufsfachschulausbildung mit praktischen Einsätzen
Schulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss oder höher
Vergütung
1. Jahr: ca. 1.000-1.150 €\n2. Jahr: ca. 1.100-1.250 €\n3. Jahr: ca. 1.200-1.350 €
Prüfungen
Zwischenprüfung + Staatliche Abschlussprüfung
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Notfallsanitäter und Rettungssanitäter?
Notfallsanitäter absolvieren eine dreijährige Ausbildung und haben deutlich erweiterte Kompetenzen und Befugnisse im Vergleich zu Rettungssanitätern, deren Ausbildung nur etwa 3-4 Monate dauert.
Wie sehen die Arbeitszeiten als Notfallsanitäter aus?
Notfallsanitäter arbeiten im Schichtdienst, der auch Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste umfasst. Üblich sind 12-Stunden-Schichten im Wechsel.
Ist der Beruf körperlich anstrengend?
Ja, der Beruf kann körperlich sehr fordernd sein. Patiententransporte, das Tragen von Ausrüstung und der Einsatz unter schwierigen Bedingungen erfordern eine gute körperliche Fitness.
Interessiert an diesem Beruf?
Erfahre mehr über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege in diesem Bereich in unserem Blog.