Pflegefachmann/-frau
Als Pflegefachkraft betreust du Menschen aller Altersgruppen in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen.
Tätigkeitsbereiche eines/einer Pflegefachmanns/-frau
Als Pflegefachmann/-frau betreust und versorgst Du Menschen aller Altersgruppen in verschiedenen Lebenssituationen. Du führst pflegerische Maßnahmen durch, assistierst bei medizinischen Behandlungen und begleitest Patienten im Alltag. Deine Arbeit umfasst sowohl die körperliche Pflege als auch die psychosoziale Betreuung und ist geprägt von Verantwortung und menschlicher Zuwendung.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau ist eine generalistische Ausbildung, die seit 2020 die bisherigen getrennten Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege ersetzt.
Schulische Ausbildung
Der theoretische Unterricht findet an Pflegeschulen statt und umfasst folgende Bereiche:
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen
- Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Medizinische Grundlagen und Pharmakologie
- Pflegeprozess und Pflegediagnostik
- Kommunikation und Beratung
- Ethik und Recht in der Pflege
- Gesundheitsförderung und Prävention
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Einrichtungen:
- Akutstationäre Pflege (Krankenhaus)
- Langzeitpflege (Pflegeheim)
- Ambulante Pflege (Pflegedienst)
- Pädiatrische Versorgung (Kinderklinik)
- Psychiatrische Versorgung
Ausbildungsinhalte und Schwerpunkte
Grundpflege
- Körperpflege und Hygiene
- Mobilisation und Lagerung
- Ernährung und Ausscheidung
- Prophylaxen (Dekubitus, Pneumonie, Thrombose)
- Vitalzeichenkontrolle
Behandlungspflege
- Medikamentengabe und Injektionen
- Wundversorgung und Verbandswechsel
- Katheterisierung und Sondierung
- Blutentnahme und Infusionen
- Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen
Beratung und Anleitung
- Patientenedukation
- Anleitung von Angehörigen
- Gesundheitsberatung
- Entlassungsmanagement
- Präventionsmaßnahmen
Organisation und Dokumentation
- Pflegeprozessplanung
- Pflegedokumentation
- Qualitätsmanagement
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Ressourcenmanagement
Karrierechancen und Berufsaussichten
Die Berufsaussichten für Pflegefachleute sind hervorragend, da der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften durch den demografischen Wandel kontinuierlich steigt.
Aufstiegsmöglichkeiten
- Stationsleitung oder Wohnbereichsleitung
- Pflegedienstleitung
- Praxisanleiter/in
- Pflegeexperte/in für spezielle Fachgebiete
- Pflegewissenschaftler/in (mit Studium)
- Selbstständigkeit im ambulanten Bereich
Gehaltsperspektiven
Nach der Ausbildung kannst Du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.800 bis 3.300 € brutto monatlich rechnen. Mit Berufserfahrung, Weiterbildungen und in Führungspositionen sind Gehälter bis zu 4.500 € und mehr möglich. Hinzu kommen in der Regel Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste.
Besonderheiten der generalistischen Pflegeausbildung
Die generalistische Pflegeausbildung bietet Dir vielfältige Vorteile:
- Breites Einsatzspektrum in allen Pflegebereichen
- Europaweite Anerkennung des Berufsabschlusses
- Verbesserte Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Höhere Flexibilität bei der Arbeitsplatzwahl
- Möglichkeit zur Spezialisierung nach zwei Jahren
Nach zwei Jahren generalistischer Ausbildung hast Du die Möglichkeit, Dich für eine Spezialisierung in der Altenpflege oder Kinderkrankenpflege zu entscheiden. Der Abschluss heißt dann entsprechend Altenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in. Diese Spezialisierung ist jedoch optional – Du kannst auch die generalistische Ausbildung fortsetzen.
Ausbildung auf einen Blick
Dauer
3 Jahre
Kategorie
Pflege
Ausbildungsform
Generalistische Ausbildung (Theorie & Praxis)
Schulabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
Vergütung
1. Jahr: ca. 1.100-1.200 €\n2. Jahr: ca. 1.200-1.300 €\n3. Jahr: ca. 1.300-1.400 €
Prüfungen
Zwischenprüfung + Abschlussprüfung
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zur früheren Ausbildung?
Die neue generalistische Pflegeausbildung ersetzt die bisherigen getrennten Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege. Sie qualifiziert für die Arbeit in allen Pflegebereichen und ist europaweit anerkannt.
Kann ich mich trotzdem spezialisieren?
Ja, nach zwei Jahren generalistischer Ausbildung kannst Du Dich optional für eine Spezialisierung in der Altenpflege oder Kinderkrankenpflege entscheiden. Der Abschluss heißt dann entsprechend Altenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in.
Wie sind die Arbeitszeiten in der Pflege?
In der Pflege wird in der Regel im Schichtdienst gearbeitet, der auch Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste umfasst. Die genauen Arbeitszeiten hängen vom jeweiligen Einsatzbereich ab.
Interessiert an diesem Beruf?
Erfahre mehr über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege in diesem Bereich in unserem Blog.