Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA)
Als PKA bist du für Warenwirtschaft, Bestellungen und kaufmännische Aufgaben in der Apotheke zuständig.
Tätigkeitsbereiche einer Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten
Als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) bist Du für die kaufmännischen und organisatorischen Abläufe in der Apotheke verantwortlich. Du sorgst dafür, dass alle Waren rechtzeitig bestellt werden, die Lagerbestände stimmen und die Abrechnung mit den Krankenkassen reibungslos funktioniert.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum PKA findet dual statt – das bedeutet, Du lernst sowohl in der Apotheke als auch in der Berufsschule.
Praktische Ausbildung
In der Apotheke erlernst Du alle praktischen Tätigkeiten unter Anleitung erfahrener Fachkräfte:
- Warenwirtschaft und Bestellwesen
- Lagerhaltung und Inventur
- Verkauf von apothekenüblichen Waren
- Abrechnung mit Krankenkassen
- Büroorganisation und Verwaltung
Berufsschulunterricht
In der Berufsschule findet der theoretische Unterricht in Blockform oder an 1-2 Tagen pro Woche statt. Die Fächer umfassen:
- Warenwirtschaft und Warenkunde
- Rechnungswesen und Buchführung
- Apothekenorganisation
- Grundlagen der Arzneimittelkunde
- Gesundheits- und Sozialkunde
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- EDV und Informationstechnologie
Ausbildungsinhalte und Schwerpunkte
Warenwirtschaft
- Bestellung und Einkauf von Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren
- Wareneingangskontrolle
- Lagerung und Lagerkontrolle
- Inventur und Bestandsführung
- Preisauszeichnung und Warenpräsentation
Kaufmännische Tätigkeiten
- Rechnungsbearbeitung und Buchhaltung
- Abrechnung mit gesetzlichen und privaten Krankenkassen
- Rezeptabrechnung
- Kassenführung und Kassenbuchhaltung
- Mahnwesen
Organisation und Verwaltung
- Terminplanung und Korrespondenz
- Datenverwaltung und Dokumentation
- Qualitätsmanagement
- Personalverwaltung
- Marketing und Werbung
Beratung und Verkauf
- Verkauf von apothekenüblichen Waren
- Kundenberatung zu nicht verschreibungspflichtigen Produkten
- Unterstützung bei Aktionen und Sonderverkäufen
- Schaufenstergestaltung
Karrierechancen und Berufsaussichten
Die Berufsaussichten für PKAs sind gut, da in jeder Apotheke kaufmännische Fachkräfte benötigt werden.
Aufstiegsmöglichkeiten
- Leitung der Warenwirtschaft
- Verantwortliche/r für die Rezeptabrechnung
- Büro- oder Verwaltungsleitung in der Apotheke
- Teamleitung im pharmazeutischen Großhandel
- Tätigkeit im Vertrieb von Pharmaherstellern
Gehaltsperspektiven
Nach der Ausbildung kannst Du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.400 € brutto monatlich rechnen. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen sind Gehälter bis zu 3.000 € und mehr möglich.
Ausbildung auf einen Blick
Dauer
3 Jahre
Kategorie
Apotheke
Ausbildungsform
Duale Ausbildung (Apotheke & Berufsschule)
Schulabschluss
Mindestens Hauptschulabschluss (empfohlen: mittlerer Bildungsabschluss)
Vergütung
1. Jahr: ca. 800-900 €\n2. Jahr: ca. 850-950 €\n3. Jahr: ca. 900-1.000 €
Prüfungen
Zwischenprüfung + Abschlussprüfung
Häufig gestellte Fragen
Ist die PKA-Ausbildung mit der PTA-Ausbildung vergleichbar?
Nein, während PKAs hauptsächlich für kaufmännische Aufgaben zuständig sind, arbeiten PTAs (Pharmazeutisch-technische Assistenten) bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln mit.
Kann ich nach der PKA-Ausbildung noch PTA werden?
Ja, mit einer abgeschlossenen PKA-Ausbildung kann die PTA-Ausbildung unter Umständen verkürzt werden.
Arbeiten PKAs auch am Wochenende?
Das hängt von der Apotheke ab. In Apotheken mit Notdiensten kann es vorkommen, dass auch PKAs gelegentlich am Wochenende arbeiten müssen.
Interessiert an diesem Beruf?
Erfahre mehr über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege in diesem Bereich in unserem Blog.