Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)
Als ZFA unterstützt du Zahnärzte bei Behandlungen und kümmerst dich um organisatorische Aufgaben in der Zahnarztpraxis.
Tätigkeitsbereiche einer Zahnmedizinischen Fachangestellten
Als Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) bist Du die rechte Hand des Zahnarztes und eine wichtige Ansprechperson für Patienten. Du vereinst organisatorisches Talent, zahnmedizinisches Fachwissen und Einfühlungsvermögen in einem abwechslungsreichen Beruf.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum ZFA findet dual statt – das bedeutet, Du lernst sowohl in der Zahnarztpraxis als auch in der Berufsschule.
Praktische Ausbildung
Im Ausbildungsbetrieb erlernst Du die praktischen Tätigkeiten einer ZFA unter Anleitung erfahrener Fachkräfte:
- Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen
- Vorbereitung der Behandlungseinheiten und Instrumente
- Durchführung von Hygienemaßnahmen
- Beratung von Patienten
- Abrechnung und Verwaltungsaufgaben
Berufsschulunterricht
In der Berufsschule findet der theoretische Unterricht in Blockform oder an 1-2 Tagen pro Woche statt. Die Fächer umfassen:
- Zahnmedizinische Grundlagen
- Assistenz bei Diagnose und Therapie
- Praxisorganisation und Verwaltung
- Patientenbetreuung und -beratung
- Prophylaxe und Mundhygiene
- Röntgenkunde
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Ausbildungsinhalte und Schwerpunkte
Behandlungsassistenz
- Vorbereitung der Behandlungseinheiten
- Instrumentieren bei zahnärztlichen Eingriffen
- Assistenz bei konservierenden und chirurgischen Behandlungen
- Anfertigung von Röntgenaufnahmen
- Abformungen und Herstellung von Provisorien
Prophylaxe und Beratung
- Demonstration von Mundhygienetechniken
- Beratung zu Mundhygieneprodukten
- Durchführung von Prophylaxemaßnahmen
- Ernährungsberatung zur Zahngesundheit
- Fluoridierungsmaßnahmen
Praxisorganisation
- Terminplanung und -koordination
- Führen der Patientenkartei
- Abrechnung mit Krankenkassen und privaten Versicherungen
- Materialverwaltung und Bestellwesen
- Qualitätsmanagement
Hygiene
- Aufbereitung von Instrumenten
- Sterilisation und Desinfektion
- Umsetzung des Hygienemanagements
- Infektionsschutzmaßnahmen
Karrierechancen und Berufsaussichten
Die Berufsaussichten für ZFAs sind sehr gut, da zahnmedizinische Versorgung kontinuierlich nachgefragt wird.
Aufstiegsmöglichkeiten
- Praxismanager/in
- Abrechnungsexperte/in
- Prophylaxefachkraft
- Ausbildungsbeauftragte/r
- Referent/in für Dentalprodukte
Gehaltsperspektiven
Nach der Ausbildung kannst Du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.100 bis 2.500 € brutto monatlich rechnen. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen sind Gehälter bis zu 3.300 € und mehr möglich.
Ausbildung auf einen Blick
Dauer
3 Jahre
Kategorie
Zahnarztpraxis
Ausbildungsform
Duale Ausbildung (Praxis & Berufsschule)
Schulabschluss
Mindestens Hauptschulabschluss (empfohlen: mittlerer Bildungsabschluss)
Vergütung
1. Jahr: ca. 850-950 €\n2. Jahr: ca. 900-1.000 €\n3. Jahr: ca. 950-1.100 €
Prüfungen
Zwischenprüfung + Abschlussprüfung
Häufig gestellte Fragen
Muss ich als ZFA Blut sehen können?
Ja, bei manchen zahnärztlichen Eingriffen kommt es zu Blutungen. Eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Blut ist daher wichtig.
Welche Fachrichtung bietet die besten Karrierechancen?
Alle zahnmedizinischen Fachrichtungen bieten gute Perspektiven. Besonders gefragt sind ZFAs in der Kieferorthopädie und Implantologie.
Ist eine Teilzeitausbildung möglich?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Teilzeitausbildung möglich, beispielsweise bei familiären Verpflichtungen.
Interessiert an diesem Beruf?
Erfahre mehr über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege in diesem Bereich in unserem Blog.